Fränkisches Freilandmuseum

Das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim ist ein 45 Hektar großes Museumsgelände am Südrand der Altstadt von Bad Windsheim. Die Errichtung des Freilandmuseums in der Trägerschaft des Bezirks Mittelfranken wurde am 27. Juli 1976 vom Bezirkstag beschlossen. Im Frühjahr 1979 wurde mit dem Aufbau von Gebäuden begonnen, die von ihren ursprünglichen Standorten in das Museumsgelände versetzt wurden. Im Jahr 1982 wurde das Fränkische Freilandmuseum eröffnet.

Dieses ist in Häusergruppen (Baugruppen) gegliedert und es werden dort ständig weitere Gebäude aus Mittel- Unter- und Oberfranken möglichst originalgetreu wiederaufgebaut. Mittlerweile stehen 125 historische Gebäude auf dem Museumsgelände.

Neben der Besichtigungsmöglichkeit der Gebäude bietet das Fränkische Freilandmuseum auch interessante Kurse an, bei dem Sie verschiedenste Fertigkeiten erlernen können. Als kulturhistorisches Museum mit ökologischer Landwirtschaft legt es besonderen Wert auf die Vermittlung von alten Handwerkstechniken, Artenvielfalt und Traditionen. Die Kursleiter sind Expert:innen ihres Fachs und leiten an, wie historisches Wissen und traditionelle handwerkliche Techniken auch heutzutage noch in den modernen Lebensalltag einfließen können: z. B. im Bereich des ökologischen Bauens und Renovierens, der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, bei der einfachen Herstellung von Gebrauchsgegenständen sowie der Wiederbelebung bzw. Wahrung gesellschaftlicher Kulturformen.

 

Hier finden Sie die Kurse 2024 im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim.